Y-förmige Strecke
Einführen
Erzählen Sie den Kindern, dass sie das Spiel „Bunte Fahrkarten“ spielen werden: Jedes Kind bekommt einen farbigen Funktionsstein als Fahrkarte ausgehändigt und darf damit Zug fahren.
Legen Sie anschließend mindestens drei Stellen im Gruppenraum als „Zughaltestellen“ fest.
Lassen Sie die Kinder die Haltestellen nach ihren Lieblingsorten benennen (zum Beispiel: Spielplatz, Freizeitpark etc.).
Platzieren Sie an jeder Haltestelle einen Funktionsstein in einer bestimmten Farbe und verwenden Sie die Funktionssteine mit den gleichen Farben als Fahrscheine.
Sie können den Schaffner spielen und den Kindern Fahrscheine geben, die sie zur gewünschten Haltestelle bringen.
Benutzen Sie beim Verteilen der Fahrscheine „Wenn ..., dann ...“-Anweisungen (zum Beispiel: „Wenn du eine rote Fahrkarte hast, dann fährst du zu...“). Bitten Sie die Kinder, zu ihrer Haltestelle zu gehen und nachzusehen, ob die Farbe des Funktionssteins an der Haltestelle mit der Farbe ihrer Fahrkarte übereinstimmt.
Erforschen
Jetzt kreieren die Kinder ihr eigenes „Fahrscheine“-Spiel!
Zeigen Sie den Kindern die Strecke mit der Gabelung und die Schiene mit der Weiche.
Bitten Sie die Kinder, eine ähnliche Strecke und mindestens zwei Haltestellen entlang der Strecke zu bauen (auf der rechten Seite sehen Sie ein Beispiel).
Erklären
Erklären Sie den Kindern, dass Züge Signale geben, um zu zeigen, wohin sie fahren möchten.
Das funktioniert wie mit den Fahrkarten: Die Farbe der Fahrscheine zeigt, wohin die Kinder fahren können.
Sprechen Sie mit den Kindern darüber, wie Züge Signale geben.
Stellen Sie zum Beispiel folgende Fragen:
- Welche Signale können Züge geben? (Sagen Sie „Tut-tut“.)
- Können Züge auch ohne Geräusche Signale geben? (Zum Beispiel durch Aufleuchten, ein Farbsignal oder durch ihr Aussehen?)
- Welches Signal eignet sich am besten? Warum?
Erweitern
Ermutigen Sie die Kinder, mithilfe von beiden Weichen eine Strecke mit drei Enden oder eine geschlossene Strecke mit einer Abzweigung (Q-Form) zu bauen.
Sprechen Sie mit den Kindern über die Planung, die erforderlich ist, damit ein Zug auf dieser Art von Strecke fahren kann.
Stellen Sie zum Beispiel folgende Fragen:
- Welche Signale könnt ihr geben, damit der Zug alle Haltestellen anfährt?
- Wie könnt ihr dem Zug dabei helfen, zurückzufahren und weitere Haltestellen anzufahren? (mithilfe des grünen Funktionssteins)
Evaluieren
Evaluieren Sie die Entwicklung der kindlichen Kompetenzen, indem Sie beobachten, ob die Kinder:
- Gegenstände und Vorgänge genau betrachten und beschreiben.
- Fragen zu naturwissenschaftlichen und technischen Konzepten stellen.
- ihr räumliches Vorstellungsvermögen nutzen, um herauszufinden, wie sich Objekte bewegen.
- Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge erkennen.
- Vermutungen anstellen und Vorhersagen treffen.
- Abläufe vorwegnehmen/planen.
Unterstützung für Lehrkräfte
Die Kinder:
- verstehen, dass die Weiche bzw. die Gabelung Optionen bieten.
- entwickeln Lösungsvorschläge und optimieren Vorgehensweisen.
- sind dazu in der Lage, unterschiedliche Streckenformen und deren Zweck miteinander zu vergleichen (zum Beispiel Sequenzen, Wiederholungen und Verzweigungen).
Für bis zu sechs Kinder
Digi-Zug-Set (45025)
Die Lerneinheiten aus dem vorliegenden Praxisleitfaden wurden von deutschen Erzieherinnen und Pädagogen geprüft und mit den Bildungszielen aus den Orientierungsplänen für Kindergärten und andere Kindertageseinrichtungen verknüpft. Der Fokus des Praxisleitfadens liegt auf den Bildungsbereichen „Mathematik“ und „Naturwissenschaften & Informatik & Technik“. Einige Lerneinheiten sind zudem den Bildungsbereichen „Sprache“ und „Sozialemotionale Entwicklung“ zuzuordnen.