SPIKE™ Prime-Set

Noch sicherer verwahrt!

Zusammengesetzte Bedingungen verwenden, um das Verschlüsselungsmuster eines Safes zu verstärken

90-120 Min.
Fortgeschrittene
Klassen 5–8
lesson-header

Aufgabe

1. Vorbereitung

  • Lesen Sie sich in der LEGO® Education SPIKE App die Materialien für Schülerinnen und Schüler durch.

2. Einführung (5 Min.)

  • Nutzen Sie die unten stehenden Diskussionsideen , um ein Gespräch über den Inhalt dieser Aufgabe anzuregen.
  • Erklären Sie diese Aufgabe mithilfe des Videos.

3. Erkunden (20 Min.)

  • Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler in Zweiergruppen den Super-Safe bauen.
  • Fordern Sie sie dazu auf, das Programm auszuführen und zu beobachten, wie das Schloss funktioniert.

4. Erklären (5 Min.)

  • Besprechen Sie, wann man bei zusammengesetzten Bedingungen „AND“ und „OR“ verwendet.

5. Vertiefen (15 Min.)

  • Fordern Sie die Schülerinnen und Schüler dazu heraus, ihre Super-Safes noch sicherer zu machen, indem sie zusammengesetzte Bedingungen zu ihren Programmen hinzufügen.
  • Denken Sie daran, ausreichend Zeit zum Aufräumen einzuplanen.

6. Evaluieren

  • Geben Sie allen Schülerinnen und Schülern einzeln Rückmeldung zu ihrer jeweiligen Leistung.
  • Zur Unterstützung können Sie hierfür die Bewertungsraster nutzen.

Eine Diskussion anregen

Regen Sie eine Diskussion über Wiederholungen und Reparaturen an, indem Sie entsprechende Fragen stellen. Zum Beispiel:

  • Was kann geschehen, wenn jemand euer Passwort hackt?
  • Wie könnt ihr die Sicherheit eines Passworts beurteilen?
  • Was ist eine zusammengesetzte Bedingung?

Zeigen Sie dieses Video, damit die Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung davon bekommen, was sie jetzt tun sollen.

lesson-header

Bautipps

Tandem-Modell
Geben Sie jedem Teammitglied eine Bauaufgabe, damit sich alle aktiv beteiligen.

  • Teammitglied A: Super-Safe
  • Teammitglied B: Super-Safe-Tür und -Arm
teacher-tandem

Motoren richtig ausrichten
Stellen Sie sicher, dass der Arm angehoben ist, bevor das Programm ausgeführt wird.

teacher-arm-up

Manuelle Entriegelung
Zu diesem Modell gehört auch ein manueller Schlüssel, um die Tür bei Bedarf zu entriegeln.

teacher-manual-unlock

Programmiertipps

Hauptprogramm

SPIKE Kickstart your business Keep-it-really-safe Step03-Program - de-de

Lösungsbeispiel

SPIKE Kickstart your business Keep-it-really-safe Teacher Solution - de-de

Weitere Programme

SPIKE Kickstart your business Keep-it-really-safe Teacher Other - de-de

Differenzierung

Um die Aufgabe zu vereinfachen, können Sie Folgendes tun:

  • Nur eine zusammengesetzte Bedingung programmieren

Um die Aufgabe anspruchsvoller zu gestalten, können Sie Folgendes tun:

  • Die Teams weitere Sensoren (z. B. Distanz- oder Kraftsensor) hinzufügen lassen, um noch mehr zusammengesetzte Bedingungen zu erstellen
  • Jedes Team ein anderes dazu herausfordern lassen, den Super-Safe zu öffnen
  • Die Teams die „NOT“-Funktion beim Definieren ihrer Bedingungen verwenden lassen

Leistungsbewertung

Checkliste für Beobachtungen
Erstellen Sie eine geeignete Bewertungsskala, wie zum Beispiel:

  1. Erwartungen zum Teil erfüllt
  2. Erwartungen vollständig erfüllt
  3. Erwartungen übertroffen

Nutzen Sie die folgenden Kriterien, um den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler zu beurteilen:

  • Sie verstehen, was eine zusammengesetzte Bedingung ist.
  • Sie können zusammengesetzte Bedingungen in ihren Programmen verwenden.
  • Sie können präzise und detailliert über digitale Sicherheit sprechen.

Selbsteinschätzung
Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler selbst den Stein auswählen, der am besten ihrer Leistung entspricht.

  • Blau: Ich habe 1 zusammengesetzte Bedingung in meinem Programm verwendet.
  • Gelb: Ich habe 2 zusammengesetzte Bedingungen in meinem Programm verwendet.
  • Violett: Ich habe mehr als 2 zusammengesetzte Bedingungen in meinem Programm verwendet, um das Programm supersicher zu machen.

Lernbeobachtung durch Mitschüler
Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler dazu, einander Rückmeldungen zu geben:

  • Lassen Sie sie einander mit der Steine-Skala (siehe oben) bewerten.
  • Lassen Sie sie einander konstruktives Feedback geben, damit sie ihre Teamleistung in der nächsten Unterrichtsstunde verbessern können.
student-07

Erweiterung: sprachliche Ausdrucksfähigkeit

Um die sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu fördern, können Sie Folgendes tun:

  • Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler Begriffe aus dem Bereich der digitalen Sicherheit erforschen. Zum Beispiel:

    ▷ Boolesche Logik
    ▷ Bedingungen
    ▷ Zusammengesetzte Bedingungen
    ▷ AND, OR, NOR, NOT
    ▷ Verschlüsselung
    ▷ Klein- und Großschreibung

* Hinweis: Die Erweiterung erfordert zusätzliche Zeit und verlängert die Aufgabe.*

In welchen Berufen sind diese Fähigkeiten gefragt?

Schülerinnen und Schüler, die sich für diese Aufgabe begeistern, könnten sich auch für folgende Berufszweige interessieren:

  • Informationstechnik (Computer-Programmierung)
  • Informationstechnik (IT-Anwendungen)
  • Informationstechnik (Datenbank-Programmierung)
  • Informationstechnik (Web-Design)

Unterstützung für Lehrkräfte

Die Schülerinnen und Schüler werden

  • Programme mit zusammengesetzten Bedingungen schreiben.

Naturwissenschaften und Technik

Informationsaufnahme und -verarbeitung / Informatik:

  • das Prinzip der Steuerung darstellen und erklären (z. B. Robotik)
  • Algorithmen in einer Programmiersprache entwickeln, beschreiben sowie darstellen und damit Steuerungsabläufe realisieren (z. B. Robotik)

Technik

Systeme und Prozesse / Information und Kommunikation:

  • Ansteuerungen von Aktoren (u. a. LED, Motor) realisieren
  • Aufgabenstellungen mit den Logikfunktionen UND/ODER realisieren

Informatik

Programmierung / Algorithmen:

  • Algorithmen zum Lösen von gegebenen Problemstellungen aus verschiedenen Anwendungsgebieten entwerfen

Logik:

  • einfache Anwendungsbeispiele digitaler Logik mithilfe logischer Grundschaltungen (NICHT, ODER, UND) beschreiben und modellieren

Folgende Kompetenzen aus den Bildungsplänen für Technik und Informatik sind implizit vorhanden:

  • Veränderungen in Systemen als Prozesse beschreiben (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe-Prinzip)
  • Informationsverarbeitung nach dem EVA-Prinzip (Zusammenwirken von Sensoren, Prozessoren, Aktoren) beschreiben
  • Typen von Sensoren, Aktoren und Verarbeitungskomponenten von technischen Geräten benennen und sie der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe zuordnen

Mathematik

Folgende Kompetenzen aus den Bildungsplänen für Mathematik sind implizit vorhanden:

  • mit Größenangaben rechnen und dabei Einheiten korrekt anwenden
  • Terme aufstellen, deren Wert bestimmen und zur Problemlösung nutzen
  • Zahlen vergleichen und anordnen
  • (rationale) Zahlen in Bruch- und in Dezimaldarstellung addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren
  • einfache Formeln nach jeder Variablen auflösen
  • Gleichungen mit einer Variablen lösen

Prozessbezogene Kompetenzen

Zusätzlich zu den genannten inhaltlichen Kompetenzen gelten diese prozessbezogenen Kompetenzen, die den Kern des gesamten LEGO® Education SPIKE Prime-Sets ausmachen:

Prozesse strukturieren und vernetzen:

  • Handlungsschritte chronologisch ordnen (auch aufgrund von kausalen Zusammenhängen)
    Teillösungen zur Lösung des Gesamtproblems nutzen

  • Zusammenhänge und Analogien zwischen bekannten informatischen Inhalten bzw. Methoden erkennen und diese auch in neuen Kontexten und Anwendungsbereichen nutzen
    Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse darstellen:

  • Sachverhalte und eigene Ideen zielgruppenorientiert und unter Beachtung der informatischen Terminologie erläutern und strukturiert darstellen

  • Beobachtungen und Messdaten schriftlich festhalten, daraus Schlussfolgerungen ableiten und Ergebnisse verallgemeinern

Kooperativ arbeiten:

  • arbeitsteilig als Team Aufgaben planen, strukturieren, ausführen, reflektieren und präsentieren
  • mit einem Partner oder in einer Gruppe gleichberechtigt, zielgerichtet und zuverlässig arbeiten und dabei unterschiedliche Sichtweisen achten

Materialien für Schülerinnen und Schüler

Schülerarbeitsblatt

Als HTML-Webseite oder PDF-Datei zum Ausdrucken herunterladen, anzeigen oder weiterleiten.